Badisches Landesmuseum

Welterbe des Mittelalters1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

Badisches Landesmuseum

Große Landesausstellung 2024

Kostbarste Leihgaben sowie gleich zwei UNESCO-Welterbe-Titel machen die Große Landesausstellung zu einer der spektakulärsten Sonderausstellungen Europas.

Das Königskloster Reichenau war eines der innovativsten kulturellen und politischen Zentren des Reiches und besaß im 10. und 11. Jahrhundert eine einflussreiche Malschule. Lange vor der Erfindung des Buchdrucks galt das Kloster als einer der größten europäischen Wissensspeicher und Impulsgeber. Bereits im Jahr 2000 wurde die „Klosterinsel Reichenau“ in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen.

Die Klosterschreibstube der Insel Reichenau gehörte zu den anspruchsvollsten Buchproduzenten des Frühmittelalters. Als herausragende Zeugnisse der ottonischen Buchmalerei entstanden im Reichenauer Skriptorium einige der wertvollsten Prachthandschriften der Welt. Die Mönche schufen, im Auftrag der mächtigen Kaiser, Könige und Reichsbischöfe, mit großer künstlerischer Phantasie, hoher Qualität und Präzision Kunstwerke, deren Vollkommenheit und Schönheit noch heute faszinieren. Die Hauptwerke der Reichenauer Handschriften wurden 2003 als „kulturgeschichtlich einzigartige Dokumente, die exemplarisch das kollektive Gedächtnis der Menschheit repräsentieren“, zum UNESCO-Weltdokumentenerbe ernannt. Anlässlich des Jubiläums „1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ führt das Badische Landesmuseum diese einmaligen und kostbaren Kunstwerke erstmals in diesem Umfang am Bodensee zusammen.

Die Ausstellung im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz lässt die faszinierende Geschichte der Abtei durch herausragende Kunstwerke lebendig werden. Ein besonderes Highlight sind die prachtvollen Handschriften aus dem Reichenauer Skriptorium. Die reiche monastische Kulturlandschaft an Bodensee und Hochrhein wird dabei ebenfalls in den Blick genommen. Das Publikum kann die europaweiten Beziehungen der Abtei genauso wie die Lebensbedingungen der Mönche und der heutigen Bewohner*innen kennenlernen.

Welterbe des Mittelalters

1300 Jahre Klosterinsel Reichenau
Große Landesausstellung
20. April – 20. Oktober 2024
Konstanz, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg und Klosterinsel Reichenau

Prachthandschriften aus dem UNESCO-Weltdokumentenerbe

Einen Höhepunkt am Ausstellungsstandort in Konstanz am Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg bilden die bedeutenden Handschriften aus dem berühmten Reichenauer Skriptorium. 2003 sind diese prachtvollen Bücher ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen worden. Die einmaligen Werke können anlässlich des Jubiläums erstmals seit Jahrzehnten wieder am Bodensee zusammengeführt und – unter Einhaltung strengster konservatorischer Rahmenbedingungen – in dieser Breite präsentiert werden.

Kostbare Objekte und Leihgaben

Die wertvollen Leihgaben der Großen Landesausstellung stammen aus den bedeutenden Sammlungen und Beständen der Projektpartner. Sie werden ergänzt durch zahlreiche kostbare nationale und internationale Leihgaben, um das Phänomen der Klosterinsel ebenso wie das mittelalterliche Leben am originalen Ort wieder erlebbar zu machen.

Natur und Kultur im Einklang

Die Gemeinde Reichenau ist ein Ort von hoher Lebensqualität, der in einem herausragenden Naturraum liegt. Dazwischen gedeihen in den Gärtnereien, auf Feldern und Rebhängen Gemüse, Kräuter und Wein. Die drei mittelalterlichen Kirchen, die einst zum Kloster Reichenau gehörten, bilden ein einzigartiges Ensemble karolingischer und ottonischer Baukunst und tragen den Titel des Weltkulturerbes der UNESCO.

Das Münster St. Maria und Markus ist die älteste Kirche auf der Insel. Besonders sehenswert sind der gotische Chor und der schiffsförmige normannische Dachstuhl. Eine spektakuläre Schatzkammer wartet mit zahlreichen Reliquienschreinen und weiteren Kultgegenständen aus dem 5.–18. Jahrhundert auf. Vervollständigt wird die Anlage durch einen Klostergarten, der zum Studium der mittelalterlichen Pflanzenkunde wie zum Verweilen einlädt. 

Die Kirche St. Georg in Oberzell ist berühmt für ihre monumentalen Wandmalereien aus dem 10. Jahrhundert. Acht großflächige, mehr als vier Meter breite und über zwei Meter hohe Wandbilder im Mittelschiff zeigen die Wundertaten Jesu und gehören zu den frühesten Zeugnissen ihrer Art nördlich der Alpen. Sie stehen in engem Zusammenhang mit der im Reichenauer Skriptorium entstandenen Buchmalerei, die ebenfalls um 1000 ihren Höhepunkt erreichte.

St. Peter und Paul wurde auf den Grundmauern eines karolingischen Vorgängerbaus 1030 bis 1130 neu errichtet. Die Kirche birgt im Chor mit dem Wandbild des thronenden Christus und den Aposteln und Propheten den letzten Höhepunkt der Reichenauer Malschule, deren Zeugnisse zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören. 

Die klösterlichen Traditionen werden während der religiösen Feste und Prozessionen auf der Insel lebendig. Bei drei kirchlichen Inselfeiertagen wirken eine historische Bürgerwehr und eine Trachtengruppe mit. Hierzu werden auch die Reliquienschreine aus der Münsterschatzkammer geholt und mitgeführt.


Mönchsgeflüster - Klostergeschichten aus dem Mittelalter

Warum wurden Klöster oft auf Inseln gegründet? Führten Klöster eigentlich Kriege? Und gab es innerhalb der Klostermauern auch gleichgeschlechtliche Liebe? In unserem neuen Podcast rund um Liebe, Latein und das Leben im Kloster spricht Marvin Gedigk, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Großen Landesausstellung und erfahrener Podcaster, mit international renommierten Wissenschaftler*innen, die ihr Expertenwissen an die Hörer*innen weitergeben.

Neue Erfolgen erscheinen jeden Montag!



Service-Informationen

Eintrittspreise

 Erwachsene
regulär
Erwachsene
ermäßigt
Familien
 
Kinder
6-17 Jahre
Große Landesausstellung
Konstanz
14 Euro11 Euro33 Euro5 Euro
Jubiläumsticket Reichenau
Museum Reichenau,
Schatzkammer & Inselbus
12 Euro9 Euro30 Euro6 Euro
Kombi-Ticket*
Konstanz, Museum Reichenau,
Schatzkammer & Inselbus
23 Euro20 Euro 11 Euro

Kinder bis 6 Jahre kostenfrei. Ermäßigungen gelten für Gruppen ab 15 Personen.
*Hinweis: Im Preis für die Führungen auf der Reichenau sind die Eintritte vor Ort bereits inkludiert.

 

Die Ausstellung in Konstanz

Die Große Landesausstellung Welterbe des Mittelalters - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau wird vom 20.4.2024-20.10.2024 in Konstanz im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg zu sehen sein.
Führungen durch die Ausstellung können beim Buchungsservice des Badischen Landesmuseums gebucht werden.

 Führungen durch die Ausstellung "Welterbe des Mittelalters" in Konstanz

Der geführte Rundgang durch die Große Landesausstellung leitet Sie von den Ursprüngen des Benediktinerklosters Reichenau hin zu den europaweiten Beziehungen des Klosters. Eines der großen Highlights stellen die einzigartigen Buchmalereien und kostbaren Prachtbände aus dem Reichenauer Skriptorium dar. Tauchen Sie ein in das geistliche Leben, das Wirken und den Alltag der Reichenauer Mönche.

 

Gruppen
(max. 25 Personen, eine Führung)

Reisegruppen
(max. 65 Personen, zwei Führungen)

Schulen
 

Gruppenführungenwerktags: 80 Euro
Wochenende: 90 Euro
werktags: 160 Euro
Wochenende: 180 Euro
70 Euro
 

 Erwachsene
 
Kinder
6–17 Jahre
Kinder
0-5 Jahre
Öffentliche
Führungen
4 Euro pro Person3 Euro pro Personkostenfrei

Veranstalter: Badisches Landesmuseum | Alle Preise zzgl. Eintritt | Dauer ca. 1 Stunde

Buchungsservice für Konstanz

Mo–Do 9–12 und 14–17 Uhr
Fr 9–12 Uhr

T +49 (0)721 926-6520
service@landesmuseum.de

E-Mail schreiben

Die Klosterinsel Reichenau

Zudem werden die historischen Originalschauplätze auf der Klosterinsel Reichenau in die Ausstellung einbezogen. Für Besucher*innen entwickelt das Badische Landesmuseum ein App, mit der die Insel erschlossen werden kann. Verschiedene Führungen durch die Kirchen und das Museum Reichenau können bei der Tourist-Information Reichenau gebucht werden.

Jubiläumsführungen 2024

— neugestaltete Klostergärten (ca. 1 Std. | max. 25 Pers.)
— Münster St. Maria und Markus mit Schatzkammer und Klostergärten (ca. 1,5 Std. | max. 25 Pers.)
— Museum Reichenau mit neuer Dauerausstellung zur Klostergeschichte (ca. 1 Std. | max. 25 Pers.)
— Museum und Münster (Klostergeschichte im Museum Reichenau und Münster mit
Schatzkammer | ca. 2 Std. | max. 25 Pers.)
Darüber hinaus können Sie die Kirche St. Georg sowie St. Peter und Paul geführt besichtigen. Bei Rundgängen und Themenführungen entdecken Sie die Insel und genießen dabei die beliebten Inselweine.

Veranstalter: Tourist-Information Reichenau

Buchungsservice für die Reichenau

Barrierefreiheit

Informationen zur Barrierefreiheit im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg: Für bewegungseingeschränkte Besucher*innen ist das Museum über eine Rampe zugänglich. Diese befindet sich neben dem Haupteingang Benediktinerplatz 5. Alle Etagen des Museums sind über einen Aufzug erreichbar. Im ersten Obergeschoss (1. OG) befindet sich eine barrierefreie Toilette. An der Pforte können ein Rollstuhl und Klapphocker ausgeliehen werden. Für Eltern mit Kleinkind stehen außerdem Leihbuggies zur Verfügung.

Informationen zur Barrierefreiheit auf der Klosterinsel Reichenau.

Anreise

Konstanz

Ausstellungsort: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz

Parkmöglichkeiten in Konstanz: Döbele Parkplatz, Parkplatz Bodeenseeforum, Parkplatz Hafenstraße (Nähe Sea Life)
Weitere Informationen: Marketing und Tourismus Konstanz GmbH

Klosterinsel Reichenau

Parkmöglichkeiten auf der Reichenau: Oberzeller Straße (Kirche St. Georg), Obere Ergat/Hochwartstraße (Münster St. Maria und Markus und Museum), Niederzeller Straße (Kirche St. Peter und Paul)
Weitere Informationen: Übersichtkarte der Tourist-Information Reichenau (PDF-Datei)


Die Korrespondenzausstellungen in Karlsruhe

 Spurensuche – Eine Kriminalitätsgeschichte der Reichenau

Verbrechen auf einer Heiligen Insel? Das nach der Säkularisation 1803 nach Karlsruhe transferierte Klosterarchiv der Reichenau enthält wertvolle Schätze aus mehr als 1.000 Jahren Geschichte. Doch nicht nur die berühmten Kaiser- und Papsturkunden aus seiner frühen Glanzzeit, sondern auch die mannigfaltigen Zeugnisse des Lebens der einfachen Menschen im Herrschaftsgebiet des Klosters faszinieren.

Generallandesarchiv Karlsruhe
26. April - 9. August 2024

Ausstellungsseite

Alte Bücher – neue Inspirationen
Künstlerische Blicke auf die Reichenauer Handschriften

Wie inspirieren Schrift, Tinte, Pergament und die Gestaltung der Reichenauer Handschriften die zeitgenössische Kunst? Wie können die Lesespuren eines Jahrtausends heute gedeutet werden? Auf Einladung der Badischen Landesbibliothek beschäftigen sich dreizehn Nachwuchskünstlerinnen und –künstler ein Jahr lang mit dem Bestand der Reichenauer Handschriften und entwickeln künstlerische Antworten, die aktueller nicht sein könnten.

Badische Landesbibliothek
15. Mai bis 14. September 2024

Nur Beten und Arbeiten? Aspekte klösterlichen Lebens

Mittelalterliche Klöster waren Zentren des Glaubens, der Bildung und der Kunst. In den Werkstätten entstehen neben handwerklichen Gegenständen kostbare Bücher, Gemälde und Skulpturen. Anlässlich der Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters“ am Bodensee widmet sich die Präsentation im Schloss Karlsruhe mittelalterlichen Lebenswelten zwischen Kirche und Alltag.

Badisches Landesmuseum
ab 28. April 2024
 


Unsere Partner

Die Große Landesausstellung 2024 entsteht in Zusammenarbeit des Badischen Landesmuseums mit der Badischen Landesbibliothek, dem Landesarchiv Baden-Württemberg / Generallandesarchiv Karlsruhe und dem Landesamt für Denkmalpflege / Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg.


Mittelalterliche Abbildung einer sitzenden Frau
Ehemalige Benediktinerabtei Petershausen in Konstanz
Geschnitzte Elfenbeintafel
Blick in die Kirche St. Georg auf der Reichenau
Luftaufnahme der Klosterinsel Reichenau
Goldener Fingerring
Panoramaaufnahme der Insel Reichenau mit der Kirche St. Peter und Paul